UNSERE
PROJEKTE
Zahlreiche Projekte für unsere Region
In der Region Oben an der Volme wurden und werden zahlreiche Projekte umgesetzt, um die Region noch lebenswerter und attraktiver zu gestalten. Jedes Projekt steht für sich und ist individuell – gemeinsam dienen sie jedoch einem Ziel: Einer erfolgreichen Regionalentwicklung! Damit das gelingt, sind sie eingebettet in übergeordnete Strategien und Konzepte. Das Spektrum reicht von städtebaulichen Großprojekten seitens der Kommunen bis hin zu Projekten, die mit Eigenleistung von kleinen, örtlichen Vereinen umgesetzt werden. Überzeuge dich selbst von der Vielfalt der Projekte in Oben an der Volme!
Mobiler Werkraum Hardenberg

Über das Projekt soll durch die Hardenwerk GbR ein mobiler Raum geschaffen werden, der Werkstatt, Treffpunkt, Veranstaltungsraum und vieles mehr auf vier Rädern ist. Ein Raum, der die Menschen im Dorf näher zusammenbringt und damit Basis“station“ für eine stärkere Gemeinschaft und eine stärkere Kommunikation ist.
Der Wagen ist außerdem die verortete Basis für das Projekt // HARDENWERK //, welches ein Online-Dorfladen ist, der es den Dorfbewohnern und Freunden des Dorfes ermöglicht, eigens hergestellte Produkte und Dienstleistungen aus der Region anzubieten. Der Dorfladen // HARDENWERK // wird in Form einer Webseite umgesetzt. Die dort angebotenen Produkte sind regional und möglichst ökologisch in eigener Manufaktur erzeugt.
Für die Herstellung des mobilen Werkraums soll ein ca. 8 Meter langer Werkraumwagen ähnlich eines Bauwagens auf einem Fahrgestell in Holzkonstruktion mit Verkleidung, Fassade und Dach aufgebaut werden. Alle Handwerksleistungen zur Erstellung des Wagens werden in Eigenleistung erbracht, Bestandteil der Förderung sind die Materialkosten.
Der Wagen ist als rückbaubare Konstruktion bei Verwendung nachhaltiger Materialien oder Einsatz von Recyclingmaterial gedacht, die Pläne werden bei Interesse zum Nachbau zur Verfügung gestellt.
Status: von der Lokalen Aktionsgruppe beschlossen
Projektträger: Hardenwerk GbR
Ort der Umsetzung: Meinerzhagen
Zeitraum: 2021
Förderung: 65 % gefördert durch LEADER
Handlungsfeld: Städte & Dörfer
Virtual Reality – Schalksmühle in einer neuen Dimension

Durch das Projekt soll es der Gemeinde Schalksmühle, die hier Projektträger ist, wie auch dem Verein Regionalentwicklung Oben an der Volme ermöglicht werden, 360 Grad Fotos und virtuelle Rundgänge zu erstellen.
Der ländlichen Raum verliert immer mehr an Bevölkerung und schafft es nicht, neue Einwohner für sich zu gewinnen. Das hat viele Gründe. Ein Grund liegt darin, dass der ländliche Raum sich nicht zeitgemäß präsentiert. Ruft man z.B. Fotos oder Videos über Schalksmühle in einer Internet-Suchmaschine auf, so sind diese wenig inspirierend und bewegen weder potenzielle Arbeitnehmer und deren Familien noch Gäste dazu, nach Schalksmühle zu kommen.
Durch „Virtual Reality“-Darstellungen sollen Auswärtigen (Touristen, Gründern, Fachkräften etc.) die Vorzüge der Gemeinde Schalksmühle bzw. der Region Oben an der Volme (Freizeit- und Naherholungswert, Einkaufsmöglichkeiten, Immobilien etc.) ansprechend und modern nähergebracht werden. Interessierten soll ermöglicht werden, sich mit 360-Grad-Videos durch Orte, Landschaften, Veranstaltungen, Ausstellungen oder Leerstände führen zu lassen sowie sich über geplante Projekte der Gemeinde und der Region visuell informieren.
Durch eine Digitalisierung der Verwaltung entsteht ein Mehrwert z.B. durch die Erläuterung und Dokumentation von Baumaßnahmen, die mögliche Darstellung von Schäden, eine Darstellung von freien Gewerbeflächen oder auch durch die Option eines virtuellen Besuchs des Rathauses bei der Erledigung von Online-Behördengängen.
Status: von der Lokalen Aktionsgruppe beschlossen
Projektträger: Gemeinde Schalksmühle
Ort der Umsetzung: Schalksmühle
Zeitraum: 2021
Förderung: 65 % gefördert durch LEADER
Handlungsfeld: Freizeit & Tourismus
„Mensa – ausgezeichnet unterwegs“

Im Rahmen des Projekts möchte der Mensaverein der Primusschule Schalksmühle e.V. eine kindgerechte(re) und gesündere Gestaltung des Essens im Mensabetrieb unterstützen. Gleichzeitig sollen Schülerinnen und Schüler im Rahmen von schulischen Projekten für das Thema Ernährung sensibilisiert werden.
Nachdem sich mit dem Abgang der ersten 10er Klasse die Mensa nun im Vollbetrieb befindet und sich die Routinen des in 2016 erstellten Mensakonzeptes eingespielt haben, möchte der Mensaverein der Primusschule Schalksmühle e.V. nun dieses Konzept auf ein nächstes Level heben und sich dabei eng an die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (im Folgenden DGE) und den Empfehlungen der „Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ halten.
Für die Neuausrichtung des Speiseangebotes in der Schulmensa ist eine Schulung des gesamten Mensateams sowie vereinzelter, in das Thema eingebundener Lehrkräfte vorgesehen. Ebenso ist eine Erweiterung der Ausstattung (Salatbar, technisches Equipment / Kombidämpfer) erforderlich. Darüber hinaus ist die Anschaffung und Ausstattung eines Verkaufswagens zum Verkauf auf auswärtigen Veranstaltungen eingeplant. Das neue Speisenangebot soll auch der Versorgung weiterer Bildungseinrichtungen (Grundschule und Kitas) in Schalksmühle dienen.
Das Projekt wird auch nach dem Projektende weitergeführt und an die Vorgaben der DGE immer wieder angepasst. Eine regelmäßige Zertifizierung nach DGE-Qualitätsstandards durch den Mensaverein sowie Schulungen des Personals werden angestrebt.
Status: von der Lokalen Aktionsgruppe beschlossen
Projektträger: Mensaverein der Primusschule Schalksmühle e.V.
Ort der Umsetzung: Schalksmühle
Zeitraum: 2021
Förderung: 65 % gefördert durch LEADER
Handlungsfeld: Städte & Dörfer
Tiny House auf Belkenscheid

Das Tiny House Mittelwald soll durch die Gelzhäuser Forst GbR, die hier Projektträger ist, als Ausstellungsstück, zum Probewohnen und für touristische Zwecke als außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit aufgestellt werden.
Dazu wird Borkenkäferholz aus dem eigenen Forstbetrieb verwendet, Design und Größe stellen sich analog zum Schiffscontainer dar, sodass ein leichter Transport auf gängigen LKWs gewährleistet werden kann.
Durch das Ausstellungsstück soll der Verkauf weiterer Tiny Houses angeregt werden, um u.a. eine schnellstmögliche Entfernung von vom Borkenkäfer befallenen Holz aus dem Wald zu unterstützen und damit weiterem Befall vorzubeugen.
Das Projekt leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, da das Holz die Menge an CO² speichert, die der Baum zuvor der Atmosphäre entnommen hat. Darüber hinaus plant der Projektträger, für jedes verkaufte Haus 100 Bäume im Rahmen von Pflanzaktionen mit Kinder- und Jugendgruppen anzupflanzen (außerhalb der Förderung).
Das Projekt wurde aufgrund der Suche nach einer Lösung für die derzeit außerordentliche Problemlage aufgrund des Befalls der hiesigen Wälder durch den Borkenkäfer trotz der privatwirtschaftlichen Trägerschaft als wichtiges Projekt für die Region und damit als LEADER-Projekt anerkannt.
Status: von der Lokalen Aktionsgruppe beschlossen
Projektträger: Gelzhäuser Forst GbR
Ort der Umsetzung: Kierspe
Zeitraum: 2021
Förderung: 65 % gefördert durch LEADER
Handlungsfeld: Wirtschaft
„Wir bringen Licht ins Dunkel“

Im Rahmen des Projektes der THW Helfervereinigung Halver e.V. ist die Anschaffung eines Lichtmastanhängers geplant, welcher zusätzlich auch Strom für Einsatzstellen oder aber Strom zur Einspeisung in ein Gebäude bei Stromausfall zur Verfügung stellen kann.
Bereits Anfang der 2000er Jahre hatte die THW Helfervereinigung einen gebrauchten Lichtmast-anhänger beschafft, umgebaut und für die örtlichen Bedürfnisse ausgestattet. Dieser muss jedoch zeitnah ersetzt werden, bevor das bisherige Gerät altersbedingt ausfällt.
Durch das Projekt wird Unterstützung in der örtlichen Gefahrenabwehr (insbesondere der Feuerwehren), beispielsweise bei Hochwasser, Sturm oder Bränden geleistet, denn bei Nacht sorgt die schnell einsetzbare Beleuchtungstechnik dafür, dass sich alle Einsatzkräfte sicher im Bereich der Unglücksstelle bewegen können.
Die Option der Stromversorgung von Einsatzstellen und Gebäuden der kommunalen kritischen Infrastruktur (z.B.: Altenheim, Apotheken, Rathaus) ist ein zusätzlicher neuer und wichtiger Sicherheitsfaktor für die Region im Falle eines Stromausfalls.
Nach Beschaffung des Gerätes wird dieses den Partnern in der Gefahrenabwehr (Feuerwehren, DRK, Polizei etc.) in der Region vorgestellt. Schwerpunkt wird sein, welche neue Optionen das Gerät hinsichtlich Beleuchtung und Stromversorgung bietet.
Status: von der Lokalen Aktionsgruppe beschlossen
Projektträger: THW Helfervereinigung Halver e.V.
Ort der Umsetzung: Meinerzhagen, Kierspe, Halver, Schalksmühle
Zeitraum: 2021-2022
Förderung: 65 % gefördert durch LEADER
Handlungsfeld: Städte & Dörfer
8 Kleinprojekte 2020 zur Aufwertung von Freizeit- und Tourismusinfrastruktur

VERBESSERUNG DER WANDERINFRASTRUKTUR
Aufwertung von Wanderparkplätzen in Kierspe durch den Ortsverband Kierspe des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Aufwertung von Wanderparkplätzen in Meinerzhagen durch die Stadt Meinerzhagen.
AUFWERTUNG/AUSSTATTUNG VON (HALB-)ÖFFENTLICHEN PLÄTZEN
Freizeitplatz Butmicke in Meinerzhagen: Aufwertung des bestehenden Grillplatzes durch die Stadt Meinerzhagen.
Schaffung eines Ruheplatzes als Rastplatz für Wanderer und Familien im Kleingartenbereich durch den Kleingärtnerverein Meinhardus.
Verbesserung der Strom- und Wasserversorgung im VolmeFreizeitPark durch die Stadt Kierspe.
Anschaffung eines Verkaufsanhängers für den VolmeFreizeitPark durch die Stadt Kierspe zum Verkauf von Speisen und Getränke durch Vereine.
AUFWERTUNG/AUSSTATTUNG VON EINRICHTUNGEN
Aufwertung des Bereichs am Hülloch in Kierspe durch den Eigentümer des Hüllochs, Peter Feltens.
Künstlerische Beleuchtung des Aussichtturms Karlshöhe durch eine Architekturprojektion durch den Heimatverein Halver.
Status: Zuwendung genehmigt und in der Umsetzung
Projektträger: Kommunen und Vereine
Ort der Umsetzung: verteilt in Oben an der Volme
Zeitraum: 2020
Förderung: 80 % im Rahmen der Kleinprojekte
Handlungsfeld: Freizeit & Tourismus