Bewerbung der Region ist eingereicht worden

Bis zum 04.03. mussten alle Regionen, die in der kommenden Förderphase von 2023 bis 2029 gerne (wieder) als LEADER-Region Fördermittel erhalten möchten, sich mit einer (neu aufgestellten) Regionalen Entwicklungsstrategie beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben.
Auf Grundlage eines breit angelegten Beteiligungsprozesses hat die Region mit Unterstützung des Büros neuland+ die bestehende Strategie überarbeitet, neue Themen und Ziele identifiziert und entsprechend einen neuen strategischen Rahmen für mögliche Projektförderungen in den kommenden Jahren gefasst. Unter dem Leitmotto
Oben an der Volme: (Er-)lebenswert, zukunftsorientiert, gemeinschaftlich & generationengerecht
sind wiederum vier Handlungsfelder aufgestellt worden, die sich gegenüber der damaligen Aufstellung 2015 wie folgt verändert haben:
HANDLSFELDER DER STRATEGIE AUS 2015 | HANDLUNGSFELDER DER STRATEGIE AUS 2022 |
1. Lebenswerte Städte und Dörfer | 1. Generationengerechte Städte und Dörfer |
2. Neue Wertschöpfung durch Naherholung und Tourismus | 2. Nachhaltige Naherholungs- und Tourismusregion |
3. Innovativer, nachhaltiger Wirtschaftsstandort | 3. Innovativer, nachhaltiger Wirtschaftsstandort |
4. Starke Kinder – starke Region | 4. Vielfältige und familien-freundliche Gemeinschaft |
Nun heißt es abwarten. Insgesamt haben 46 (!) Regionen eine Bewerbung eingereicht. Aktuell gibt es 28 LEADER-Regionen in NRW und neun VITAL.NRW Regionen. Laut Auskunft des Ministeriums soll der Entscheid über die ausgewählten Regionen Anfang Mai bekannt gegeben werden.